Kunst in der Villa Irmgard im Seebad Heringsdorf

Villa Irmgard – Kunst, Kultur und Geschichte erleben

Die Villa Irmgard in Heringsdorf wurde 1906 im Stil der Bäderarchitektur und des Neoklassizismus erbaut. Heute ist sie ein bedeutendes kulturelles Zentrum der Kaiserbäder auf Usedom. In ihren stilvollen Räumen finden regelmäßig Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen statt – ein idealer Ort, um Kunst und Kultur der Insel hautnah zu erleben. Veranstaltungen auf Usedom.

Die Villa ist außerdem ein Museum und eine Gedenkstätte für den russischen Schriftsteller Maxim Gorki, der 1922 hier zur Erholung lebte. Besucher können seine original erhaltenen Wohn- und Arbeitsräume besichtigen – mit Möbeln und Einrichtungsgegenständen aus dieser Zeit.

Die Villa Irmgard in Heringsdorf ist ein Ort der Begegnung und Inspiration – für alle, die sich für Geschichte, Literatur und das kulturelle Leben auf Usedom interessieren. Ein lohnenswerter Ausflug für jeden Usedom-Urlaub.

Das vornehme Kaiserbad Heringsdorf

Heringsdorf ist zusammen mit Swinemünde das älteste und vornehmste Seebad der Insel Usedom. Zusammen mit Ahlbeck und Bansin bildet es die Kaiserbäder der Insel Usedom. Es ist geprägt von der langen Strandpromenade und den weißen Gründerzeit-Bauten entlang der Ostseeküste. Viele Künstler wie der Maler Lyonel Feininger oder der Schriftsteller Kurt Tucholsky verbrachten hier ihren sommerlichen Urlaub.

Die Geschichte von Heringsdorf ist eng mit dem Haus Hohenzollern verknüpft. Seine Namen bekamm das Seebad am 04. Juni 1879 von Kronprinz Friedrich Wilhelm persönlich. Als dieser bei einem Besuch nach dem Namen des damals noch ursprünglichen Fischerdorfes gefragt wurde, fiel im angesichts der reichen Heringsfänge am Orte die Bezeichnung Heringsdorf ein. Aus dem Fischerdorf wurde mit Gründung der „Aktiengesellschaft Heringsdorf“ durch den Berlinier Bankier Delbrück schnell das noble Seebad.

Seit 1875 residierte in Heringsdorf alles was in Berlin Rang und Namen hatte – die kaiserliche Familie weilte hier in den Sommerferien, Künstler und industrielle strömten in das „Nizza der Ostsee„. Noch heute können Sie den besonderen Glanz des Seebades spüren.

Das sollten Sie in Heringsdorf gesehen haben

  • Die weißen Villen im Stil der Bäderarchitektur prägen das Bild von Heringsdorf. Sie stammen aus der Zeit um 1900, als in kurzer Zeit viele prachtvolle Häuser im Stil der Gründerzeit gebaut wurden. Entlang der Strandpromenade zwischen Bansin und Ahlbeck finden Sie besonders schöne Beispiele – zurückgesetzt vom Trubel, umgeben von kleinen Parkanlagen. Sehenswert sind vor allem die Villen Staudt, Oechsler und Oppenheim.
  • Ein weiteres Highlight ist die Seebrücke Heringsdorf. Sie wurde 1995 wiedereröffnet und ist mit 508 Metern die längste Seebrücke Deutschlands. Die ursprüngliche Holzkonstruktion von 1893 war nach einem Brand baufällig geworden und wurde 1958 abgerissen. Heute befinden sich auf der modernen Brücke verschiedene Geschäfte, ein Café und sogar ein kleines Kino.
  • Direkt an der Strandpromenade liegt auch die Sternwarte „Manfred von Ardenne“. Der bekannte Dresdner Wissenschaftler verbrachte viel Zeit auf Usedom. In der kleinen Sternwarte können Sie bei klarem Himmel in die Sterne schauen – ein spannendes Erlebnis für Groß und Klein.
  • Ein Tipp für Naturfreunde: Im Hinterland von Heringsdorf lädt der Baumwipfelpfad zu einem besonderen Spaziergang ein. Entlang des barrierearmen Pfades erfahren Sie an vielen Stationen Wissenswertes über den Naturpark Usedom, die Pflanzenwelt und die Tiere der Region. Für den Rundweg sollten Sie etwa 1,5 Stunden einplanen.

Genuss in Heringsdorf – Restaurants in der Nähe der Villa Irmgard

Nicht weit von der Villa Irmgard in Heringsdorf finden Feinschmecker einige der besten Restaurants der Insel Usedom. Ein besonderes Highlight ist das Kulm-Eck  das oft als eines der besten Restaurants Usedoms gilt. Hier wird ein festes Menü serviert, das sich je nach Saison verändert. Die Küche legt großen Wert auf kreative Gerichte mit frischen Zutaten aus der Region – ideal für Gäste, die kulinarisch etwas Besonderes suchen.

Etwas lockerer, aber nicht weniger charmant, geht es im Restaurant „Weißes Schloss“ zu. Hier gibt es eine abwechslungsreiche Speisekarte à la carte. Ein echtes Highlight: das große Angebot an Gin-Sorten. Aktuell können Gäste aus über 120 verschiedenen Gins wählen – perfekt für ein Gin-Tasting mit Ausblick.

Ein Besuch der Villa Irmgard in Heringsdorf lässt sich wunderbar mit einem genussvollen Abend in einem dieser Restaurants verbinden – Kunst, Kultur und Kulinarik auf höchstem Niveau.

Anreise

  • Anreise mit der Bahn bis zum Bahnhof Heringsdorf Neuhof
  • Kostenpflichtiger Parkplatz an der Rudolf-Breitscheid-Strasse in Heringsdorf
  • ab bequemstem mit dem Fahrrad – Fahrradtour auf Usedom in die Kaiserbäder

 

Sie sind beim stöbern nach Ausflugszielen auf der Insel Usedom auf die Villa Irmgard in Heringsdorf gestoßen. Schauen Sie in unserem Usedom-Reiseführer gerne nach unseren weiteren Empfehlungen. Vielleicht interessiert Sie auch eine Wanderung zum Zirrowberg mit Start aus dem benachbarten Ahlbeck.

Lage