Otto Niemeyer Holstein am Lütten Ort des Seebades Zempin

Kunstinteressierte im Atelier am Lütten Ort 

Wenn Sie auf der Suche nach einem einzigartigen künstlerischen Erlebnis auf der Insel Usedom sind, sollten Sie unbedingt das Atelier Otto Niemeyer Holstein am Lütten Ort besuchen. Dieses historische Künstleratelier ist ein faszinierender Ort, der Urlauber inspiriert und begeistert. Das Atelier wurde vom bekannten deutschen Maler Otto Niemeyer Holstein gegründet und ist heute ein beliebtes Ziel für alle, die Kunst und Natur miteinander verbinden möchten. Hier können Sie in die kreative Welt eines bedeutenden Künstlers eintauchen und die besondere Atmosphäre des alten Ateliers erleben.

Das Atelier Otto Niemeyer Holstein zeigt beeindruckende Werke des Künstlers und bietet Einblicke in sein Leben und seine Kunst. Hier können Urlauber die Kunstwerke des Malers bewundern, eigene kreative Ideen umsetzen oder an Workshops teilnehmen – ideal für alle, die gemeinsam Neues entdecken möchten. Das historische Gebäude liegt inmitten der idyllischen Natur des Lütten Ortes. Es perfekt über einer entspannten Wanderung entlang der Küsten von Ostsee und Achterwasser aus dem Seebad Kölpinsee zu erreichen.

 

Das Seebad Zempin

Wenn Sie auf der Insel Usedom unterwegs sind, sollten Sie auch das Seebad Zempin besuchen. Dieses kleine, aber feine Seebad zeichnet sich durch seine entspannte Atmosphäre, den langen Sandstrand und seine schöne Natur aus. Es ist der perfekte Ort für Paare, Familien und Naturliebhaber, die Ruhe und Erholung suchen. Das Seebad liegt umgeben von Wäldern und Wiesen. Perfekt für Spaziergänge, Radfahrten und Ausflüge in die Umgebung, auch in die Nähe des Lütten Ortes – der schmalsten Stelle der Insel Usedom.

Ebenso wie bei den anderen Bernsteinbädern Kölpinsee, Koserow, und Ückeritz befindet sich der Ursprung des Seebades Zempin auf der Seite des Achterwassers. Erstmal im Jahr 1571 erwähnt dehnte sich der Ort erst Ende des 19. Jahrhunderts mit Einsetzen des Bäderbetriebes in Richtung der Ostseeküste aus. Diese Entwicklung ist auch heute noch gut zu verfolgen. Während die Bebauung hinter dem Küstenwald und entlang der Bundesstraße 110 insbesondere geprägt ist von neueren Wohn- und Ferienhäusern.  Hier befindet sich auch der Campingplatz am Dünengelände, welcher Zempin mit dem nahegelegenen Seebad Zinnowitz verbindet. An der Küste des Achterwassers finden sich die typischen Merkmale der kleinen Usedomer Fischerorte wieder.

Sehenswürdigkeiten in und um das Seebad Zempin

  • Zempin auf der Insel Usedom ist ein wunderschönes, kleines Seebad, das viel zu bieten hat. Besonders sehenswert ist der kleine, romantische Hafen an der Achterwasserseite. Hier laden bis zu 40 reetgedeckte Fischerkaten zum Verweilen ein. Die südliche Ausrichtung des Hafens sorgt dafür, dass der Besuch zu fast jeder Tageszeit zu einem besonderen Erlebnis wird.
  • Unweit des Seebades Zempin, in der Nähe der Rieck, befindet sich die schmalste Stelle der Insel Usedom. Hier liegt der Lütten Ort, der viele Jahre als Rückzugsort für den bekannten Maler Otto Niemeyer-Holstein diente. Heute erinnert ein Gedenkatelier an das Wirken des Künstlers. In wechselnden Ausstellungen werden dort Werke von Niemeyer-Holstein und vom Usedomer Künstlerkreis gezeigt.
  • Nur wenige Minuten vom Lütten Ort entfernt, unweit vom Forsthaus Damerow, erinnert ein Gedenkstein an die Katastrophe vom 10. Februar 1874. Bei einem der größten Sturmhochwasser in der Geschichte der Insel brach an dieser Stelle die Insel Usedom auseinander.
  • Wir empfehlen den Besuch von Zempin mit einer Wanderung auf dem Deich des Achterwasser in Richtung des Ostseebades Koserow zu verbinden. Vorbei an Lütten Ort können Sie auf dem Deich bis zum Seebad Koserow spazieren gehen. Für den Rückweg bietet sich ein Strandwanderung auf der Strandseite an. Sollte Ihnen der Rückweg zu lang sein, können Sie in Koserow auch in die Usedomer Bäderbahn steigen und bis Zempin zurück fahren.

Essen und Trinken in Zempin

Unmittelbar an der Achterwasserküste von Usedom befindet sich der Inselhof Vineta. Das dazugehörige Restaurant serviert gutbürgerliche Küche – den Blick über das Achterwasser inklusive. Besonders in den Sommermonaten ist der Inselhof ein beliebtes Ausflugsziel. Vor der traumhaften Kulisse des Achterwassers finden hier auch regelmäßig Hochzeiten gefeiert.

Wer es etwas schlichter mag, dem empfehlen wir die Surfbox an der Ostseeküste. Die kleine Strandbar mit angeschlossener Surfschule erwartetet Sie mit einem unverbauten Blick auf den Ostseestrand. Sie bietet nur einige wenige Snacks aber dafür können Urlauber auf der höhergelegenen kleinen Sonnenterrasse entspannen.

Anreise

  • Anreise mit der Bahn bis zum Bahnhof Seebad Zempin
  • Kostenfreier Parkplatz (2h) auf dem Museumsgelände
  • aktiv mit dem Rad über den Radweg aus Kölpinsee

Lage