Urlaub im Ferienhaus Ziller

Winterurlaub im Erzgebirge

Das Ferienhaus ist bestens für einen gemeinsamen Urlaub von Freunden oder von Familien, auch mit Haustieren,  geeignet. Sie planen einen gemeinsamen Urlaub im Erzgebirge mit Ihrem Haustier? Kein Problem! Das Erzgebirge ist mit seinen Wäldern, Hochflächen und Tälern sowie den zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein beliebtes Urlaubsziel.

Sehenswertes der Region Erzgebirge

Genießen Sie die ruhige Lage unseres Ferienhauses, lassen Sie im größten zusammenhängenden Waldgebiet des Naturparks Erzgebirge/Vogtland, welches nur von Rad-, Wander- und Skiwanderwegen berührt wird ihre Seele baumeln oder schöpfen Sie neue Kraft für ihren Alltag. Zu den wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Region zählen neben der im spät gotischen Stil errichteten St. Annen-Kirche in Annaberg, der Scheibenberg mit seinen „Orgelpfeifen“, die beeindruckend auf den vulkanischen Ursprung des Berges hinweisen, das Thermalbad Wiesenbad als Heil- und Erholungsquelle und das Wintersportparadies um den Fichtelberg,  der mit seinen 1215 m zugleich die höchste Erhebung Sachsens ist.

Traditionen im Erzgebirge

Lernen Sie die erzgebirgischen Bräuche und das weltbekannte Volkskunstschaffen des Erzgebirges einmal so richtig zum Anfassen kennen. Schauen Sie den Schnitzern und Klöpplerinnen in ihren urgemütlichen Erzgebirgsstuben über die Schulter und lassen Sie sich begeistern von einer Schauvorführung im technischen Museum „Frohnauer Hammer“. Besuchen Sie Museen und Ausstellungen und lassen Sie damit Ihren Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Weihnachtszeit im Erzgebirge

Für den Wintersport ist das Erzgebirge bestens bekannt.  Zu den besonderen Erlebnissen zählt eine winterliche Schlittenfahrt oder auch eine kurze Eisenbahnreise mit der dampfbetriebenen Schmalspurbahn von Cranzahl nach Oberwiesenthal.  Vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit ist unser Erzgebirge ein romantisches Urlaubsgebiet. Es steht fest, hier ist das Weihnachtsland Deutschlands. Große Bergparaden, Weihnachtsmärkte und Lichterfeste sowie Turmblasen in den Kirchen verweisen auf die Traditionen und bereiten das höchste Fest im Jahr vor. Wenn sich jedes Jahr im Advent Dörfer und Städte in das Weihnachtsland verwandeln, kann jeder Gast die Einmaligkeit erzgebirgischer Weihnachtstraditionen spüren.

Festlichkeiten im Erzgebirge

Die Erzgebirger verstehen es, dieses Fest mit einer Innigkeit zu begehen wie sonst wohl nirgendwo auf der Welt. Über Jahrhunderte bewahrten sie sich so ihre Vorfreude auf das Weihnachtsfest.  Wer bisher nichts mit dem Begriff „gemütlich“ anzufangen vermochte, kann hier überall in den Weihnachtsstuben die erzgebirgische Gemütlich-, Gast- und Herzlichkeit kennenlernen. Das herräumen all der hölzernen „Männeln“, die den Duft der Weihrauchkerzen verströmenden Räuchermänner, der Pyramiden; die Stollenbäckerei und das Schmücken der Fenster gehören zu den unvermeidlichen Vorbereitungen der Familien. Zwar variieren Sitten und Gebräuche von Ort zu Ort, eines aber haben sie alle – die Besinnlichkeit, das Zusammenrücken der Familien und das gemeinsame frohe Begehen des Weihnachtsfestes. Auch das bergmännische Adventsblasen, die von Haus zu Haus gehenden Kurrendesänger, die festlichen Adventsmusiken in den Kirchen und die vielen „Hutznohmde“ laden zum Verweilen ein.

FAQ Wandern auf Usedom

  • Wo sind die schönsten Strände auf Usedom?
    Die Strände auf Usedom beeindrucken überall mit dem feinen weißen Sandstrand. Wer es etwas einsamer mag, dem empfehlen wir den  Strand am Ostseebad Kölpinsee. Zwischen Koserow und Ückeritz ist der Strand durch die Steilküsten vor ablandigem Wind geschützt. Aufgrund der kleinen Ortschaften sind die Strände hier weniger frequentiert und es finden sich einsame Plätzchen.
  • Kann ich im Achterwasser baden?
    Das Achterwasser ist die Bodenlandschaft zwischen der Insel Usedom und dem Festland. Die Achterwasserküste ist an den meisten Stellen schilfbewachsen. In Pudagla gibt es einen kleinen Strand, wo Urlauber aber baden gehen können.
  • Welche Ausflugsziele lohnen sich auf Usedom bei schlechtem Wetter?
    Auch wenn Usedom mit fast 1900 Stunden der sonnenreichste Ort Deutschlands ist, gibt es auch Regentage. Unsere Vorschläge für Schlechtwetter-Tage auf Usedom: ein Abend im Club-Kino in Zinnowitz, ein Besuch des Museums Peenemünde, ein Ausflug ins Wasserschloss Mellenthin, ein Besuch der Hansestadt Greifswald. Oder Sie packen eine Regenjacke ein und gehen an leeren Stränden spazieren.
  • Wie komme ich auf die Insel Usedom?
    Die Insel Usedom ist bequem mit dem Auto, der Bahn und dem Bus zu erreichen. Auf der Insel verkehrt die Bahn ganzjährig, in der Saison im 20 Minuten-Takt - Fahrpläne. Busunternehmen wie Flixbus bieten im Zeitraum April bis November mehrmals täglich Verbindungen auf die Insel Usedom an.  Der Flughafen Heringsdorf wird nur in der Sommersaison von wenigen Flugunternehmen wie Lufthansa, Eurowings und SWISS angeflogen - Flugpläne.